Hausbau

Fertighaus

container haus bauen kosten

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Container Haus Bauen: Was kostet Ihr Traum vom Wohnen?

25.12.2024

14

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Nachhaltig bauen bei arcvita

25.12.2024

14

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Nachhaltig bauen bei arcvita

Sie spielen mit dem Gedanken, ein Container Haus zu bauen? Die Kosten sind ein entscheidender Faktor. Ob DIY-Projekt oder schlüsselfertige Lösung, die Preisspanne ist groß. Informieren Sie sich jetzt über alle Kostenfaktoren und finden Sie heraus, wie arcvita Ihnen bei der Planung und Umsetzung Ihres Container Hauses helfen kann. Nehmen Sie hier Kontakt auf, um mehr zu erfahren.

Das Thema kurz und kompakt

Containerhäuser bieten eine kostengünstige und flexible Alternative zum traditionellen Hausbau, wobei die Kosten stark vom DIY-Anteil und den gewählten Materialien abhängen.

Eine sorgfältige Planung ist entscheidend, um alle Kostenfaktoren im Blick zu behalten, einschließlich Containeranschaffung, Transport, Fundament, Baugenehmigung und Innenausbau. Durch Eigenleistung können Sie bis zu 50% der Kosten sparen.

Die Einhaltung der Energieeffizienzstandards (EnEV und EEWärmeG) ist obligatorisch, und eine hochwertige Dämmung ist unerlässlich, um langfristig Heizkosten zu sparen und den Wert der Immobilie zu steigern.

Erfahren Sie alles über die Kosten für den Bau eines Container Hauses. Von den ersten Planungen bis zum schlüsselfertigen Eigenheim – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Budget optimal nutzen.

Containerhaus: Kosten im Blick für Ihr Traumhaus

Containerhaus: Kosten im Blick für Ihr Traumhaus

Ein eigenes Haus zu bauen ist ein großer Schritt, und die Wahl des richtigen Haustyps spielt dabei eine entscheidende Rolle. Containerhäuser erfreuen sich wachsender Beliebtheit als kostengünstige und flexible Alternative zum konventionellen Hausbau. Doch was kostet es wirklich, ein Containerhaus zu bauen? Wir von arcvita verstehen, dass die Kosten ein zentraler Faktor bei Ihrer Entscheidung sind. Daher bieten wir Ihnen eine umfassende Übersicht über alle relevanten Kostenfaktoren, von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Unser Ziel ist es, Ihnen eine realistische Einschätzung zu ermöglichen, damit Sie Ihr Budget optimal nutzen können. Wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zur Realisierung Ihres Traumhauses. Unsere Planungsexperten stehen Ihnen dabei jederzeit zur Seite.

Containerhaus bauen: Eine kostengünstige Alternative?

Containerhäuser bieten eine interessante Möglichkeit, den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen, aber die Kosten können stark variieren. Im Vergleich zu traditionellen Bauweisen versprechen sie oft schnellere Bauzeiten und mehr Flexibilität im Design. Allerdings ist es wichtig, alle Kostenfaktoren im Blick zu behalten, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch sorgfältige Planung und die Wahl der richtigen Materialien und Bauweise Ihr Budget optimal ausschöpfen können. Die Definition von schlüsselfertigem Bauen ist nicht immer einheitlich, daher ist es wichtig, genau zu prüfen, welche Leistungen im Angebot enthalten sind.

Warum Containerhäuser immer beliebter werden

Die steigende Beliebtheit von Containerhäusern lässt sich auf mehrere Vorteile zurückführen. Neben den potenziellen Kosteneinsparungen, die jedoch stark vom DIY-Anteil abhängen, punkten sie vor allem mit ihrer Flexibilität im Design und den schnelleren Bauzeiten. Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, gebrauchte Container zu recyceln und somit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Wir bei arcvita legen großen Wert auf nachhaltige Bauweisen und beraten Sie gerne zu den verschiedenen Optionen. Auch die Möglichkeit, ein Tiny House im Containerformat zu realisieren, ist für viele Bauherren attraktiv.

Containerkosten: Gebrauchte Container sparen bis zu 80 %

Die Anschaffung der Container selbst stellt einen wesentlichen Kostenfaktor beim Containerhausbau dar. Hierbei haben Sie die Wahl zwischen gebrauchten und neuen Containern, wobei beide Optionen Vor- und Nachteile bieten. Gebrauchte Container sind in der Regel deutlich günstiger, während neue Container eine höhere Qualität und längere Lebensdauer versprechen. Die Transportkosten sollten Sie ebenfalls berücksichtigen, da diese je nach Entfernung und Containergröße variieren können. Wir helfen Ihnen, die optimalen Container für Ihr Projekt zu finden und die Transportlogistik effizient zu gestalten.

Kosten für gebrauchte vs. neue Container

Gebrauchte Container sind eine kostengünstige Option, sollten aber vor dem Kauf sorgfältig geprüft werden. Achten Sie auf Beschädigungen wie Rost oder Dellen, die die Stabilität beeinträchtigen könnten. Ein wichtiger Aspekt ist die CSC-Zertifizierung, die die Seetüchtigkeit des Containers bestätigt. Die Kosten für gebrauchte 20-Fuß-Container liegen bei ca. 900 € bis 1.500 €, während 40-Fuß-Container ca. 1.000 € bis 5.000 € kosten. Neue Container sind zwar teurer, bieten aber eine höhere Qualität und längere Lebensdauer. Die Kosten können hier schnell in die Zehntausende Euro gehen. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile beider Optionen abzuwägen, um die beste Entscheidung für Ihr Budget und Ihre Bedürfnisse zu treffen.

Transportkosten

Der Transport von Containern erfordert Spezialtransporte, da diese aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts nicht mit herkömmlichen Fahrzeugen transportiert werden können. In der Regel sind Spezial-LKW und Kräne erforderlich, um die Container zu be- und entladen. Die Kosten hierfür liegen bei ca. 100 € pro Stunde. Zusätzlich fallen Transportkosten an, die sich nach der Entfernung richten und zwischen 1,50 und 2,50 EUR pro Kilometer liegen (plus Leerfahrt). Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen und die Transportkosten in Ihre Gesamtkalkulation einzubeziehen. Wir von arcvita unterstützen Sie bei der Organisation des Transports und sorgen für eine reibungslose Anlieferung der Container.

Fundament und Baugenehmigung: Stabilität und Rechtssicherheit

Ein solides Fundament ist die Basis für jedes Haus, und auch Containerhäuser benötigen ein solches, um Stabilität und Langlebigkeit zu gewährleisten. Die Kosten für das Fundament hängen von der Größe und Beschaffenheit des Baugrundstücks ab. Zudem ist eine Baugenehmigung erforderlich, bevor Sie mit dem Bau beginnen können. Wir von arcvita unterstützen Sie bei der Planung des Fundaments und der Einholung der Baugenehmigung, um sicherzustellen, dass Ihr Projekt auf einem soliden Fundament steht und allen rechtlichen Anforderungen entspricht. Die Kosten für einen Wohncontainer können stark variieren, daher ist eine sorgfältige Planung unerlässlich.

Fundamentkosten

Ein Fundament ist unerlässlich, um die Stabilität und Langlebigkeit Ihres Containerhauses zu gewährleisten. Die Art des Fundaments hängt von den Bodenverhältnissen und der Größe des Hauses ab. In vielen Fällen reicht ein Streifen- oder Punktfundament (ca. 30 cm tief) aus. Die Kosten hierfür liegen bei ca. 60 € bis 70 € pro Quadratmeter. Es ist wichtig, ein professionelles Bodengutachten erstellen zu lassen, um die Tragfähigkeit des Bodens zu prüfen und das passende Fundament zu wählen. Wir arbeiten mit erfahrenen Statikern zusammen, um sicherzustellen, dass Ihr Containerhaus auf einem sicheren Fundament steht. Die Kosten für ein Containerhaus sind stark von den individuellen Gegebenheiten abhängig.

Baugenehmigung

Auch für Containerhäuser ist eine Baugenehmigung erforderlich. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit dem Bauamt in Verbindung zu setzen, um die spezifischen Anforderungen und Vorschriften zu klären. Die Baugenehmigung kann ca. 5% der Projektkosten betragen. Besonders wichtig ist die Prüfung des Bebauungsplans, um sicherzustellen, dass Ihr Containerhaus den örtlichen Bauvorschriften entspricht. In einigen Fällen gibt es vereinfachte Verfahren für Strukturen unter 50 qm. Wir unterstützen Sie bei der Einholung der Baugenehmigung und helfen Ihnen, mögliche Probleme mit dem Bebauungsplan zu vermeiden. Die Einhaltung der deutschen Energieeffizienzstandards ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt.

Ausbaukosten: Dämmung und Innenausbau treiben die Kosten

Der Ausbau eines Containerhauses umfasst zahlreiche Aspekte, von der Dämmung über den Einbau von Fenstern und Türen bis hin zum Innenausbau. Diese Kosten können stark variieren, je nachdem, welche Materialien und Ausstattungsmerkmale Sie wählen. Eine gute Dämmung ist besonders wichtig, um die Energieeffizienz des Hauses zu gewährleisten und Heizkosten zu sparen. Wir von arcvita beraten Sie gerne zu den verschiedenen Dämmmaterialien und helfen Ihnen, die optimale Lösung für Ihr Containerhaus zu finden. Auch beim Innenausbau stehen wir Ihnen mit unserer Expertise zur Seite, um Ihre individuellen Wünsche und Vorstellungen zu realisieren. Die Gestaltung des Innenraums ist entscheidend für ein behagliches Wohngefühl.

Dämmung

Die Dämmung ist ein entscheidender Faktor für die Energieeffizienz Ihres Containerhauses. Um die EnEV und das EEWärmeG zu erfüllen, ist eine hochwertige Dämmung unerlässlich. Die Materialkosten für die Dämmung eines 60 qm großen Containerhauses liegen bei ca. 500 € (plus Arbeitskosten und Dampfsperre). Es gibt verschiedene Dämmmaterialien, wie z.B. Mineralwolle, Styropor oder natürliche Dämmstoffe. Hochwertige Dämmung kann sogar zu Passivhausstandards führen. Wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Optionen und helfen Ihnen, die beste Lösung für Ihr Budget und Ihre Bedürfnisse zu finden. Die Kosten für eine hochwertige Isolierung können sich langfristig auszahlen.

Fenster und Türen

Fenster und Türen sind nicht nur wichtige Gestaltungselemente, sondern auch entscheidend für die Energieeffizienz und Sicherheit Ihres Containerhauses. Die Kosten für Fenster und Türen liegen bei ca. 1.000 € bis 1.500 € pro Fenster/Tür. Durch eine strategische Platzierung der Fenster können Sie die Kosten minimieren und gleichzeitig den Lichteinfall optimieren. Es gibt verschiedene Materialien und Ausführungen, wie z.B. Kunststoff, Holz oder Aluminium. Wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Optionen und helfen Ihnen, die passenden Fenster und Türen für Ihr Containerhaus auszuwählen. Die Materialauswahl beeinflusst die Gesamtkosten erheblich.

Innenausbau

Der Innenausbau umfasst alle Arbeiten, die notwendig sind, um das Containerhaus bewohnbar zu machen. Dazu gehören Bodenbeläge, Wandverkleidung, Sanitäranlagen, Elektroinstallationen etc. Die Kosten hierfür können stark variieren, je nachdem, welche Materialien und Ausstattungsmerkmale Sie wählen. Im Durchschnitt liegen die Kosten für den Innenausbau bei ca. 400 € bis 700 € pro Quadratmeter. Wir von arcvita unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung des Innenausbaus und helfen Ihnen, Ihre individuellen Wünsche und Vorstellungen zu realisieren. Die Kosten für ein Fertighaus können als Vergleich dienen.

Schlüsselfertig vs. DIY: Sparen Sie mit Eigenleistung bis zu 50 %

Beim Bau eines Containerhauses haben Sie die Wahl zwischen einer schlüsselfertigen Lösung und einem DIY-Projekt. Schlüsselfertige Containerhäuser bieten Komfort und Bequemlichkeit, sind aber in der Regel teurer. DIY-Projekte ermöglichen potenziell Einsparungen, erfordern aber auch handwerkliches Geschick und Zeit. Wir von arcvita bieten Ihnen beide Optionen an und beraten Sie gerne, welche Lösung am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt. Die Kosten für ein Containerhaus als Tiny House können besonders attraktiv sein.

Schlüsselfertige Containerhäuser

Schlüsselfertige Containerhäuser sind die teuerste Option, bieten aber auch den größten Komfort. Hierbei übernimmt ein Generalunternehmer alle Arbeiten, von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Die Kosten für ein schlüsselfertiges Containerhaus liegen bei ca. 2.000 € bis 2.500 € pro Quadratmeter. Ein 95 qm Haus kann somit zwischen 190.000 € und 237.500 € kosten (ohne Nebenkosten). Diese Option ist ideal für Bauherren, die wenig Zeit oder handwerkliches Geschick haben. Wir von arcvita garantieren Ihnen eine termingerechte und qualitativ hochwertige Ausführung Ihres schlüsselfertigen Containerhauses. Die Kosten für schlüsselfertige Containerhäuser variieren je nach Anbieter.

DIY-Projekte

DIY-Projekte bieten die Möglichkeit, Kosten zu sparen, erfordern aber auch einen hohen Aufwand an Zeit und handwerklichem Geschick. Die Materialkosten können auf ca. 10.000 € reduziert werden, aber es ist wichtig, alle Kostenfaktoren im Blick zu behalten. Besonders bei strukturellen Veränderungen ist die Beratung durch einen Statiker unerlässlich. Diese Option ist ideal für Bauherren, die gerne selbst Hand anlegen und über das nötige Know-how verfügen. Wir von arcvita unterstützen Sie auch bei DIY-Projekten mit unserer Expertise und stellen Ihnen bei Bedarf Fachkräfte zur Seite. Die Anforderungen an die Statik sind unbedingt zu beachten.

Kostenbeispiele: So viel kostet Ihr Containerhaus

Um Ihnen eine bessere Vorstellung von den Kosten für ein Containerhaus zu geben, haben wir einige Beispiele zusammengestellt. Diese Beispiele zeigen die Preisspannen für verschiedene Containerhaus-Größen und Ausführungen. Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Kosten je nach Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen variieren können. Wir von arcvita erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot, das auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist. Die durchschnittlichen Kosten für ein Containerhaus liegen bei 2.000 bis 2.500 Euro pro Quadratmeter.

Kostenbeispiele

Ein neuer 40-Fuß-Container (Umbau) kostet ca. 12.550 € (ohne Gebühren, Transport, Fundament, Möbel). Ein 20-Fuß-Container (Anbau) kostet ca. 6.600 € (ohne Gebühren, Transport, Fundament, Möbel). Ein kleines Modulcontainerhaus ist ab ca. 60.000 € erhältlich. Diese Beispiele zeigen, dass die Kosten stark von der Größe und Ausführung des Containerhauses abhängen. Es ist wichtig, alle Kostenfaktoren im Blick zu behalten und ein realistisches Budget zu erstellen. Wir von arcvita unterstützen Sie bei der Planung und Kalkulation Ihres Containerhaus-Projekts. Die Baupreise für verschiedene Haustypen können als Vergleich dienen.

Preisspannen verschiedener Anbieter

Die Preisspannen verschiedener Anbieter können stark variieren. Karmod bietet Containerhäuser zwischen 20.000 € und 150.000 € an (schlüsselfertig ab ca. 40.000 €). Cubic House bietet Cubic 30 ab 49.549 €, Cubic 60 ab 89.154 €, Cubic 90 Compact ab 169.041 €, etc. an (inkl. Küche, Bad, Klimaanlage, aber zzgl. Nebenkosten). Diese Beispiele zeigen, dass es wichtig ist, mehrere Angebote einzuholen und die Leistungen der verschiedenen Anbieter zu vergleichen. Wir von arcvita legen Wert auf Transparenz und bieten Ihnen eine detaillierte Kostenaufstellung, damit Sie genau wissen, wofür Sie bezahlen. Die Hausbau Kosten Übersicht hilft bei der Budgetplanung.

Nebenkosten: Planen Sie unerwartete Ausgaben ein

Neben den direkten Baukosten gibt es eine Reihe von Nebenkosten, die Sie bei der Planung Ihres Containerhauses berücksichtigen sollten. Dazu gehören Architektenhonorare, Landvermessungskosten, Anschlusskosten für Versorgungsleitungen und lokale Steuern. Diese Kosten können sich schnell summieren und sollten daher nicht unterschätzt werden. Wir von arcvita unterstützen Sie bei der Erstellung eines umfassenden Kostenplans, der alle relevanten Nebenkosten berücksichtigt. Die laufenden Kosten sollten ebenfalls in die Kalkulation einbezogen werden.

Unterschätzte Nebenkosten

Zu den oft unterschätzten Nebenkosten gehören Architektenhonorare, Landvermessungskosten (ca. 2.500 €), Anschlusskosten für Versorgungsleitungen, lokale Steuern (ca. 150 €), Kaution (ca. 1.500 €), Abfallcontainergebühren (ca. 800 € bis 1.000 €) und Landschaftsgestaltung. Es ist wichtig, diese Kosten in Ihre Gesamtkalkulation einzubeziehen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Wir von arcvita unterstützen Sie bei der Planung und Koordination aller notwendigen Schritte und helfen Ihnen, die Kosten im Blick zu behalten. Die Kosten für ein Ytong Bausatzhaus können als Vergleich dienen.

Laufende Kosten

Neben den einmaligen Baukosten sollten Sie auch die laufenden Kosten für Ihr Containerhaus berücksichtigen. Dazu gehören Müllgebühren (ca. 85 € pro Person/Jahr in Hessen), Wasser (ca. 5,50 €/m³), Strom (ca. 50 €/Monat), Hausratversicherung (ca. 5 €/Monat) und Grundsteuer (ca. 30-40 €/Jahr). Diese Kosten können je nach Region und Verbrauch variieren. Es ist ratsam, sich vorab über die örtlichen Gebühren und Steuern zu informieren und diese in Ihre Budgetplanung einzubeziehen. Wir von arcvita beraten Sie gerne zu den verschiedenen Aspekten der laufenden Kosten und helfen Ihnen, Einsparpotenziale zu identifizieren.

Rechtliche Aspekte: Bebauungsplan und Energieeffizienz

Beim Bau eines Containerhauses sind eine Reihe von rechtlichen Aspekten zu beachten. Dazu gehören die Prüfung des Bebauungsplans, die Einhaltung der Baugenehmigungspflicht und die Einhaltung der Energieeffizienzstandards. Diese Aspekte können das Design und die Materialauswahl Ihres Containerhauses beeinflussen. Wir von arcvita unterstützen Sie bei der Einhaltung aller relevanten Vorschriften und Gesetze und helfen Ihnen, potenzielle Probleme zu vermeiden. Die Einhaltung der EnEV und des EEWärmeG ist obligatorisch.

Bebauungsplan und Baugenehmigung

Die Prüfung des Bebauungsplans ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihr Containerhaus den örtlichen Bauvorschriften entspricht. Die Baugenehmigungspflicht ist ebenfalls zu beachten, wobei es ggf. vereinfachte Verfahren für < 50 qm gibt. Lokale Bauvorschriften können das Design und die Materialauswahl beeinflussen. Wir von arcvita unterstützen Sie bei der Prüfung des Bebauungsplans und der Einholung der Baugenehmigung. Die örtlichen Bauvorschriften können die Projektkosten erheblich beeinflussen.

Energieeffizienz und Bauvorschriften

Containerhäuser müssen die EnEV 2014 erfüllen. Es gibt besondere Anforderungen an Dämmung und Energieeffizienz. Wir von arcvita beraten Sie gerne zu den verschiedenen Möglichkeiten, die Energieeffizienz Ihres Containerhauses zu optimieren und die geltenden Bauvorschriften einzuhalten. Die Einhaltung der Energieeffizienzstandards ist ein wichtiger Aspekt.

Containerhaus: Ihre individuelle Kostenplanung mit arcvita


FAQ

Was kostet ein Containerhaus im Vergleich zu einem traditionellen Haus?

Die Kosten für ein Containerhaus liegen durchschnittlich bei 2.000 bis 2.500 € pro Quadratmeter für ein schlüsselfertiges Haus. Im Vergleich dazu können traditionelle Bauweisen teurer sein. DIY-Projekte können die Kosten weiter senken, erfordern aber Eigenleistung.

Welche zusätzlichen Kosten muss ich beim Bau eines Containerhauses berücksichtigen?

Neben den reinen Baukosten sollten Sie Transportkosten, Fundamentkosten, Kosten für die Baugenehmigung, Dämmung, Fenster, Türen und den Innenausbau berücksichtigen. Auch Nebenkosten wie Architektenhonorare und Anschlusskosten fallen an.

Wie lange dauert der Bau eines Containerhauses?

Die Bauzeit für ein Containerhaus beträgt in der Regel 6 Wochen bis 5 Monate, was deutlich kürzer ist als bei traditionellen Bauweisen. Dies kann zu schnellerer Bezugsfertigkeit und potenziellen Mieterträgen führen.

Benötige ich eine Baugenehmigung für ein Containerhaus?

Ja, auch für Containerhäuser ist eine Baugenehmigung erforderlich. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit dem Bauamt in Verbindung zu setzen, um die spezifischen Anforderungen und Vorschriften zu klären. Die Baugenehmigung kann ca. 5% der Projektkosten betragen.

Welche Dämmstandards muss ein Containerhaus erfüllen?

Containerhäuser müssen die aktuellen Energieeffizienzstandards (EnEV und EEWärmeG) erfüllen. Eine hochwertige Dämmung ist unerlässlich, um Heizkosten zu sparen und ein angenehmes Wohnklima zu gewährleisten.

Kann ich ein Containerhaus als Tiny House realisieren?

Ja, die Realisierung eines Tiny House im Containerformat ist eine beliebte Option. Dies ermöglicht eine kostengünstige und flexible Wohnlösung, die sich an individuelle Bedürfnisse anpassen lässt.

Welche Vorteile bieten gebrauchte Container beim Bau eines Containerhauses?

Gebrauchte Container sind eine kostengünstige Option, sollten aber vor dem Kauf sorgfältig geprüft werden. Achten Sie auf Beschädigungen wie Rost oder Dellen, die die Stabilität beeinträchtigen könnten. Die Kosten für gebrauchte 20-Fuß-Container liegen bei ca. 900 € bis 1.500 €.

Bietet arcvita Unterstützung beim Bau eines Containerhauses?

Ja, arcvita bietet umfassende Unterstützung von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Wir beraten Sie zu allen Kostenfaktoren, helfen bei der Einholung der Baugenehmigung und sorgen für eine reibungslose Realisierung Ihres Projekts. Wir verwenden "Sie" (und nicht "Du").

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund um Ihren Hausbau. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund um Ihren Hausbau. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund um Ihren Hausbau. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund um Ihren Hausbau. Ein Newsletter von Experten für Sie.

arcvita – Ihr Komplettanbieter für Planung, Architektur, Bauausführung und Innenausbau. Mit nachhaltigen Konzepten, maßgeschneiderter Beratung und kompetenter Umsetzung schaffen wir ästhetische und funktionale Lebensräume.

arcvita – Ihr Komplettanbieter für Planung, Architektur, Bauausführung und Innenausbau. Mit nachhaltigen Konzepten, maßgeschneiderter Beratung und kompetenter Umsetzung schaffen wir ästhetische und funktionale Lebensräume.

arcvita – Ihr Komplettanbieter für Planung, Architektur, Bauausführung und Innenausbau. Mit nachhaltigen Konzepten, maßgeschneiderter Beratung und kompetenter Umsetzung schaffen wir ästhetische und funktionale Lebensräume.

arcvita – Ihr Komplettanbieter für Planung, Architektur, Bauausführung und Innenausbau. Mit nachhaltigen Konzepten, maßgeschneiderter Beratung und kompetenter Umsetzung schaffen wir ästhetische und funktionale Lebensräume.